CULPRIT gehören zu jenen raren Bands, die es geschafft haben, mit nur einer Platte Kultstatus zu erlangen. Doch dies ist leicht zu verstehen, wenn man besagten Rundling namens »Guilty As Charged« einmal aufmerksam angehört hat. Die neun Songs bieten besten US-Metal mit gigantischer Power und wundersamen Melodien, strahlend vor Kraft und Grazie. Die Kompostitionen auf Weltniveau werden von Spitzenkönnern interpretiert, doch unsterblich werden CULPRIT erst durch den überdimensionalen Gesang von Jeff L'Heureux. Seine Stimme hätte ihn in früheren Zeiten zum Heldentenor befördert. Doch wie war es dazu gekommen?
Anfang der Achtziger des zwanzigsten Jahrhunderts moderner Zeitrechnung finden sich in Seattle fünf Jungs zusammen und gehen gleich amtlich zur Sache: Ihr erstes Demo von 1982 offenbart auf 35 Minuten Spielzeit sogleich, wie sich CULPRIT ihr Debutalbum vorstellen. So muß Mike Varney keineswegs die Katze im Sack kaufen, sondern weiß, was er von dem Fünfer erwarten kann. Während er CULPRIT ins Studio scheucht, um die Songs in der definitiven Version aufzunehmen, packt er die Überballade ›Players‹ auf den »U.S. Metal Vol. II«-Sampler. Als CULPRIT 1983 mit einem gigantischen Album rüberkommen und die Welt gebannt lauscht (und außerhalb der USA den noch viel gigantischeren Importpreis löhnen muß), scheinen die Tage der Band auch schon gezählt. Zwar spielt man noch bis in den Winter Livekonzerte, jedoch zerfällt die Band, und Scott Earl und Kjartan Kristoffersen tun sich mit Brad Sinsel und seiner Combo TKO zusammen. TKO hatten 1979 die erste Platte »Let It Roll« veröffentlicht, doch mit der doppelten Frischzellenkur seitens CULPRIT rappelt sich die Formation nochmal zu zwei Releases: »In Your Face« (1984, noch mit dem bisherigen Drummer Gary Thompson, der dann aber seinen einstigen TKO-Kollegen Rick Pierce und Evan Sheeley zu Q5 folgt) und »Below The Belt« (1986 mit Ken Mary als Drummer, der allerdings schon bald zu Alice Cooper wechselt und von Michael Alexich abgelöst wird). Besonders der zweite TKO-Output ist eine sehr gute Scheibe, doch rechter Erfolg ist der Combo nie beschert, so daß TKO schon bald den Technischen Knock Out erleiden und Brad Sinsel daraufhin die WARBABIES gründet.
Doch Jeff will den Namen CULPRIT keinesfalls aufgeben. Sein zweiter Anlauf mit einem neuen Team verläuft jedoch schon im Ansatz im Sande: Sowohl das reguläre Demo wie auch das Livetape, die beide von 1985 stammen und mit je zwei Songs bestückt sind, können nicht mal ansatzweise an die Wundertaten von »Guilty As Charged« anknüpfen.
Da man kaum Interesse mit diesem Versuch erntet, zieht die Wunderstimme kurzerhand den Schlußstrich und bringt mit MISTRUST eine neue Band in die Gänge. Das erste Lebenszeichen von MISTRUST gibt's 1985: ›Running For My Life‹ erscheint auf dem überragenden »Pacific Metal Project«-Sampler (u. a. mit HEIR APPARENT und D.C. LACROIX, aber auch mit vielen anderen exzellenten Bands wie MYTH, RANSOM, LOOK OUT oder ARSON, die leider allesamt sang- und klanglos untergehen). 1986 schließlich erscheint mit »Spin The World« via C.O.M.A. RECORDS, die erste MISTRUST-Platte, die zugleich die einzige bleiben wird. Eine hervorragende Platte, deren melodischer Metal MISTRUST seinerzeit einige Vergleiche zu QUEENSRŸCHE einbringt, am Thron von »Guilty As Charged« jedoch in keinster Weise wackeln kann.
Somit sind die Achtziger noch nicht vorüber, als sich alle ehemaligen CULPRIT-Musiker von der höchsten Spielklasse des Metals verabschieden.
Dennoch sei dringend angeraten, sich an CULPRIT zu erinnern, nicht nur weil »Guilty As Charged« gerade als Re-Issue erschienen ist, sondern vor allem weil gut informierte Kreise verlauten lassen haben, daß man von den "Players" schon bald wieder sehr viel mehr hören wird...
CULPRIT
Demo- und Discographie
7-Song-Demo1982
Guilty As Charged (LP)1983
2-Song-Demo1985
Guilty As Charged (CD-Re-Release)2000
Stand: Oktober 2000
|
||||||||||||||
© 1989-2023 Underground Empire |
|
|||||||||||||
© 1989-2023 Underground Empire |